Zum Hauptinhalt springen

Infrastruktur

Infrastruktur stärken. 

 

Die Zerstörung von Infrastruktur in der Ukraine ist ein strategisches Ziel von Moskau. Gesundheitseinrichtungen, Häfen, die Eisenbahn, Straßen, Brücken und die Energieversorgung werden systematisch zerstört. Für die humanitäre Versorgung und den Wiederaufbau ist die Infrastruktur besonders wichtig.

Die Häfen sind sowohl für die Wirtschaft als auch für die Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. Über Odessa läuft ein Großteil des Imports und Exports, insbesondere Weizen und Stahl, sowie die Einfuhr von Konsumgütern und Lebensmitteln. Aber auch in der inzwischen stark zerstörten Stadt Mariupol ist ein wichtiger Hafen für die Ukraine, der im Laufe der letzten Jahre von der Russischen Föderation gesperrt war.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigte, dass es mehrere Angriffe auf Gesundheitszentren gegeben habe. Es wurden dabei mehrere Menschen getötet und verletzt.

Die Energieversorgung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor des Wiederaufbaus. Der Verlust der Strom- und Gasversorgung sind sowohl für die Wirtschaft, als auch für die Bevölkerung katastrophal. Schon seit den ersten Tagen des Krieges haben Hunderttausende Ukrainer im Osten und Süden der Ukraine keine Heizung mehr.

Kurzfristig können wir insbesondere Unterstützung bei der Gesundheitsversorgung leisten, in dem wir medizinisches Material liefern. Wir stehen dabei in Kontakt mit lokalen Stellen, die uns ihren Bedarf mitteilen.

Durch eine Kooperation mit der ukrainischen gemeinnützigen Stiftung „Flügel des Heldenmuts“ besteht derzeit Kontakt zu konkreten ukrainischen Feuerwachen, die Einsatzmaterialien dringend benötigen. Die Materialien werden direkt von der entsprechenden Wache abgeholt und mit einem LKW an die Frontlinie in die Ukraine gebracht werden.

Es besteht ein riesiger Bedarf an Geräten und Ausrüstung, die Menschenleben rettet und das Ausmaß der Zerstörung so weit es geht reduziert.

Langfristig wollen wir mit lokalen Partnern gezielte Projekte zum Wiederaufbau der zerstörten Objekte der zivilen Infrastruktur verfolgen und dabei durch die Planfeststellungsverfahren bzw. der Strategieentwicklung mit den ukrainischen Gemeinden kooperieren.